
ROUNDUP/USA: Inflation geht merklich zurück
WASHINGTON – Die hohe Inflation in den USA hat sich im Mai merklich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,0 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Dienstag in Washington mitteilte. Im Vormonat hatte die Rate noch bei 4,9 Prozent gelegen. Analysten hatten im Schnitt mit einem Rückgang auf 4,1 Prozent gerechnet. Die aktuelle Rate ist die niedrigste seit März 2021.
ROUNDUP 3/Showdown beim Heizungsgesetz: Gespräche auf Chefebene
BERLIN – Es ist zur echten Bewährungsprobe für die Koalition geworden: Jetzt versuchen sogar die drei wohl mächtigsten Köpfe der Ampel eine Lösung für den festgefahrenen Heizungsstreit zu finden. Kanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) schalteten sich am Dienstag in die Verhandlungen über das sogenannte Gebäudeenergiegesetz ein. Es droht eine Verzögerung – und damit eine Zerreißprobe für die Bundesregierung. Und Hausbesitzer wie Mieter wissen weiterhin nicht, was ab dem kommenden Jahr auf sie zukommt.
ROUNDUP 3: Versicherten drohen 2024 erneut steigende Kassenbeiträge
BERLIN – Wegen des erwarteten nächsten Milliardenlochs bei den gesetzlichen Krankenkassen drohen Versicherten 2024 erneut steigende Beiträge. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) machte am Dienstag in Berlin deutlich, dass von Finanzminister Christian Lindner (FDP) kein zusätzliches Geld aus dem Haushalt komme, sondern sogar eingespart werden müsse. „Gleichzeitig steigen die Ausgaben der Krankenkassen, und Leistungskürzungen schließe ich aus. Daher muss im nächsten Jahr der Beitragssatz steigen.“ Von der Opposition und Sozialverbänden kam scharfe Kritik. In der Ampel-Koalition wurden aber umgehend auch Forderungen laut, auf andere Weise gegenzusteuern.
Keine Annäherung mit Grünen-Ministern im Haushaltsstreit
BERLIN – Im Haushaltsstreit der Bundesregierung gibt es trotz des Eingreifens von Kanzler Olaf Scholz (SPD) weiter keine Einigung. Die Ministerinnen und Minister der Grünen stimmen den Sparvorgaben von Finanzminister Christian Lindner (FDP) nicht zu. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Dienstag aus Regierungskreisen. Mit den von SPD und FDP geführten Ressorts ist sich Lindner dagegen inzwischen einig, wie zuerst das „Handelsblatt“ berichtete.
ROUNDUP: ZEW-Konjunkturerwartungen in Deutschland verbessern sich etwas
MANNHEIM – Die Konjunkturerwartungen von Finanzexperten in Deutschland haben sich im Juni etwas aufgehellt. Das Stimmungsbarometer des Mannheimer Forschungsinstituts ZEW stieg gegenüber dem Vormonat um 2,2 Punkte auf minus 8,5 Punkte, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mitteilte. Analysten hatten hingegen im Schnitt mit einem Rückgang auf minus 13,5 Punkte gerechnet. Die Beurteilung der aktuellen Lage trübte sich hingegen deutlich ein.
ROUNDUP 2/Lauterbach: Kassenbeiträge werden 2024 leicht steigen
BERLIN – Wegen eines drohenden Milliardenlochs könnten die Beiträge für die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) 2024 erneut steigen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag), Finanzminister Christian Lindner (FDP) habe klar gemacht, dass die Steuerzuschüsse aus dem Bundeshaushalt nicht erhöht werden könnten. Der SPD-Politiker fügte hinzu: „Mit mir wird es keine Leistungskürzungen geben. Der Beitragssatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung wird daher im nächsten Jahr erneut leicht steigen müssen.“ Aus der Ampel-Koalition kamen aber prompt auch Forderungen, auf andere Weise gegenzusteuern.
Großbritannien: Arbeitslosigkeit geht überraschend zurück
LONDON – Der britische Arbeitsmarkt zeigt sich weiter von seiner robusten Seite. Im April ging die Arbeitslosenquote zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent zurück, wie das Statistikamt ONS am Dienstag in London bekannt gab. Ökonomen hatten dagegen im Schnitt mit einem Anstieg auf 4,0 Prozent gerechnet. Im Dreimonatsvergleich bis April ergibt sich jedoch ein leichter Anstieg der Quote.
Entlastung für Verbraucher: Teuerungsrate auf 6,1 Prozent gesunken
WIESBADEN – Die Inflation in Deutschland ist weiter auf dem Rückmarsch. Mit 6,1 Prozent sank die jährliche Teuerungsrate im Mai auf den niedrigsten Stand seit März 2022. Im Mai verlor der allgemeine Preisauftrieb auf Verbraucherebene auf hohem Niveau im dritten Monat in Folge an Tempo. Sowohl die Preise für Nahrungsmittel als auch für Energie stiegen nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes weitaus weniger stark als noch im April des laufenden Jahres. Die Wiesbadener Behörde bestätigte am Dienstag ihre vorläufigen Angaben von vor zwei Wochen.
Kundenhinweis:
ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.